Quelle: Unabhängige Garchinger e.V. / Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de

Der Radschnellweg

Gute Radwege sind wichtig - der Radschnellweg in Diskussion

Freitag, 04. April 2025

Erst mit den Rodungen Anfang des Jahres wurden vielen Bürgerinnen und Bürgern die Ausmaße des neuen Radschnellweges bewusst.

Gut ausgebaute Radwege sind wichtig. Sichere Radwege sind wichtig. Viele direkte Radwegeverbindungen sind wichtig. Garching tut viel für den sicheren Radverkehr - die Auszeichnungen seit Jahren als fahrradfreundliche Stadt belegen dies eindrucksvoll.

Nun wird federführend durch das Landratsamt München der neue Radschnellweg von München zum Forschungscampus in Garching projektiert und gebaut. Der erste Abschnitt in Garching-Hochbrück ist seit letztem Jahr in Betrieb und die ersten Eindrücke & Erfahrungen liegen vor. Wer sich vor Ort ein Bild gemacht hat, ist sicherlich positiv oder negativ beeindruckt durch die Größe des Bauwerks. Augenscheinlich zieht sich nun anstelle der bisherigen gut ausgebauten Radwege eher eine Radautobahn durch die Landschaft.

Heuer folgt nun der nächste Ausbauschritt an der Seestraße und der Brücke am Egernfeld. Wir sehen die Routenführung insbesondere an dieser Stelle für nicht geeignet und hatten damals in der Planungsphase einen Vorschlag eingebracht mit einer Routenführung entlang der neuen Umgehungsstraße (in der Karte gepunktet).

Ungelöst sind sicherlich noch die Fragen wie sich Autoverkehr und Radschnellverkehr auf der Seestraße von der Schleißheimer Straße zum Tennisverein vertragen, und wann das Brückenbauwerk über die B471 beim Park & Ride Parkplatz Garching-Hochbrück errichtet wird.

Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Radschnellwege wirklich zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen oder ob nicht mehr Radwege mit einer geringen Ausbaubreite besser sind.